Rohhaut ist sehr unempfindlich.






Die abgezogene, enthaarte und an der Luft getrocknete Haut von Tieren ist im Gegensatz von Leder nicht gegerbt und dadurch deutlich steifer und belastbarer.
Rohhaut wird verwendet, um Schilde von Rittern oder Wikingern zu beziehen. Das Holz dieser Schilde wird zu Bruch gehen, die Rohhaut der Schilde wird viele Holzschilde überstehen. Viele, viele Kämpfe auf dem Turnierplatz. Eine Rohhaut ist für diesen Einsatz wesentlich widerstandsfähiger als gegerbtes Leder.
Diese Haut wird sehr gerne für Schilde verwendet. Unsere Rinderrohhaut ist eine langjährige Anschaffung: Das Holz der Schilde wird im Kampf brechen, unsere Rinderrohhaut hält wesentlich länger !
Zum Schutz vor Brüchen traditioneller Bögen erfolgte die Rückenverstärkung dieser Bögen aus Rinderrohhaut.
Unsere Rohhäute trocken und vor allem auch die mit Fell finden auch beim Bau von Trommeln oder Banjos Verwendung. Wir achten beim Einkauf unserer Rohhäute extra für den Trommelbau auf Rohhäute ohne Defekte in den verwendbaren Flächen.
Zaumzeug und Zügel für Westernpferde werden aus Rohhaut gefertigt.
Auch für Laternen kann transparentes Pergament eingesetzt werden.
Und natürlich können diese feinen Ziegenpergamente auch für aussagekräftige und sehr wertige Handschriften Verwendung finden.
Wie Rohhaut hergestellt wird:
Die Hautinnenseite wird nach dem Abziehen mit einem Schaber von Fleischresten gereinigt. Anschließend wird diese Haut aufgespannt und einige Tage getrocknet. Danach wird diese Rohhaut vorzugsweise in einer Holzaschenlauge eingeweicht. Erst hier können sich die Haare lösen.
Das Ergebnis ist eine hoch belastbare trockene Haut.
en mit einem Schaber von Fleischresten gereinigt. Anschließend wird diese Haut aufgespannt und einige Tage getrocknet. Danach wird diese Rohhaut vorzugsweise in einer Holzaschenlauge eingeweicht. Erst hier können sich die Haare lösen. Die Hautinnenseite wird nach dem Abziehen mit einem Schaber von Fleischresten gereinigt. Anschließend wird diese Haut aufgespannt und einige Tage getrocknet. Danach wird diese vorzugsweise in einer Holzaschenlauge eingeweicht. Erst hier können sich die Haare lösen. Die Hautinnenseite wird nach dem Abziehen mit einem Schaber von Fleischresten gereinigt. Anschließend wird diese Haut aufgespannt und einige Tage getrocknet. Danach wird diese vorzugsweise in einer Holzaschenlauge eingeweicht. Erst hier können sich die Haare lösen. Die Hautinnenseite wird nach dem Abziehen mit einem Schaber von Fleischresten gereinigt. Anschließend wird diese Haut aufgespannt und einige Tage getrocknet. Danach wird diese vorzugsweise in einer Holzaschenlauge eingeweicht. Erst hier können sich die Haare lösen.x